Horizontale und vertikale Staffelung als prägendes Gestaltungsprinzip
Das neue Mehrfamilienhaus der WSM Architekten an der Weltenburger Straße in München hebt sich bewusst von der umgebenden Monotonie ab: Mit fünf hochwertigen Wohneinheiten orientiert sich der Baukörper nach Süden und Westen zu den grünen Rückgärten des Wohnkarrees und schirmt sich zugleich über eine schlichte Nordfassade entlang der Straße sowie zur Nachbarbebauung im Osten ab. Die klare horizontale Staffelung des zurückgesetzten Dachgeschosses und die vertikale Staffelung der Geschosse verleihen dem Volumen eine lebendige Dreidimensionalität und schaffen durch zurückgesetzte Loggien private Freiräume innerhalb der Wohnungen. So entsteht ein Bauensemble, das die städtische Dichte mit behaglicher Intimität verbindet.
Nachhaltige Energiekonzepte und recycelte Materialien
Ursprünglich war aufgrund des anstehenden Grundwasser-Trennschicht Lehm in rund 22 Metern Tiefe keine Tiefe-Geothermie zulässig; WSM Architekten reagierten darauf mit einer effizienten Luftwärmepumpe, die sowohl Heizen als auch die Warmwasserbereitung erzeugt sodass das Gebäude fast energieautark betrieben werden kann. Die Hüllen Dämmung aus Isofloc – recyceltem Zeitungspapier isoliert Wände und Flachdächer ökologisch und sorgt für hervorragenden sommerlichen Wärmeschutz, sowohl wie Kälteschutz im Winter.. Ein komplett extensiv begrüntes Dach mildert zudem die städtische Aufheizung, bindet CO₂ und fördert die Artenvielfalt direkt vor Ort.
Regionale Holzbauweise und ökologischer Detailreichtum
Die äußere Erscheinung ziert eine feine Holzschalung aus vertikalen Latten, die ebenso wie die gesamte Konstruktion auf nachhaltigem Holz aus Bayerns und Österreichs Wäldern basiert. Dieses klare Bekenntnis zur Holzbauweise zieht sich durch alle Details: von den präzise gefügten Fassadenelementen bis hin zu den warmen, haptischen Oberflächen der Fensterlaibungen. Die Kombination aus natürlichem Holz und begrünten Flächen schafft eine lebendige Fassadenstruktur, die im Wechsel von Licht und Schatten ständig neue Akzente setzt.
Mobilität und Komfort für Bewohner
Unterhalb des Hauses befinden sich fünf Tiefgaragenstellplätze, die jeweils mit einer Wallbox fürs Elektrofahrzeug ausgestattet sind und damit nachhaltige Mobilität fördern. Direkt angrenzend wurde ein Fahrradraum mit Platz für rund zehn Räder realisiert, um den Bewohnern auch im urbanen Umfeld komfortable Alternativen zum Autoverkehr zu bieten. So vereint das Projekt städtebauliche Vernetzung mit einem zukunftsweisenden Mobilitätskonzept.
Grünes Mikroklima und Lebensqualität
Die Öffnung nach Süden und Westen zur Gartenfläche schafft helle, freundlich belichtete Wohnräume, die in den warmen Monaten nahtlos in den begrünten Außenraum übergehen. Die tropische Begrünung erzeugt nicht nur einen natürlichen Sonnenschutz für das Dach, sondern steigert das Wohlbefinden durch verbessertes Mikroklima und Lärmschutz. Dank der Kombination aus Isoflock-Dämmung und Luftwärmepumpe erreicht das Haus eine hervorragende Energieeffizienz und setzt in Münchens dicht bebauten Westen neue Standards für ganzheitliche Nachhaltigkeit.
Ein Zuhause für die Zukunft
Mit dem Mehrfamilienhaus an der Weltenburger Straße beweisen WSM Architekten eindrucksvoll, dass ökologische Verantwortung und anspruchsvolles Design Hand in Hand gehen können. Die präzise Staffelung, die zurückhaltend-schützende Nordseite und das aufgelockerte, grüne Südwestportal schaffen einen Ort, an dem modernes, nachhaltiges Wohnen gelebte Wirklichkeit wird ein Beitrag zur klimafreundlichen Stadtentwicklung und ein Zuhause, das Generationen begeistert.
Copyright : Jonathan Sage