Revitalisierung mit Weitblick: Tradition bewahrt, Zukunft gestaltet
Am Rand des Ortszentrums von Vandans im Montafon liegt das Ferienhaus Benedikta, ein feinfühlig modernisiertes Montafonerhaus aus dem Jahr 1836. Es ist nicht nur ein atmosphärischer Rückzugsort für Gäste, sondern auch ein Musterbeispiel für nachhaltige Sanierung im alpinen Raum. In enger Abstimmung mit dem Bestand und unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Vorgaben wurde hier ein Projekt verwirklicht, das Ressourcenschonung, Energieeffizienz und eine naturnahe Materialwahl vorbildlich verbindet.
Nachhaltigkeit aus dem Bestand gedacht
Statt Abriss und Neubau stand beim Projekt Benedikta die Wiederverwendung im Vordergrund. Die historischen Bauteile des Gebäudes wurden nach sorgfältiger Analyse erhalten, freigelegt und wo nötig gezielt ergänzt. Wärmedämmungen, Böden, Decken und Wandverkleidungen bestehen aus naturbelassenen Holzwerkstoffe- Alle Wand-, Boden- und Deckenaufbauten sind reversibel montiert, ohne verklebte Schichten. Der Kalkputz im Erdgeschoss unterstützt ein gesundes Raumklima, ebenso wie die unbehandelten Holzoberflächen. Diese konsequente Materialwahl, kombiniert mit handwerklicher Sorgfalt, bewahrt nicht nur die Geschichte des Hauses, sondern sorgt für ein spürbar natürliches Wohnklima.
Energieeffizienz mit Respekt vor der Substanz
Das Erdgeschoss blieb denkmalgerecht erhalten. Neue weiße Kastenfenster verbessern die Energiebilanz dezent, ohne den historischen Ausdruck zu beeinträchtigen. Der Innenausbau des Ober- und Dachgeschosses wurde auf maximal mögliche Dämmwerte optimiert, ohne die Tragstruktur zu gefährden.
Für Heizung und Warmwasser sorgt eine Wärmepumpe mit Erdsonden-Tiefenbohrung, eine nachhaltige Lösung, die emissionsfrei arbeitet und den Anforderungen des alpinen Klimas gerecht wird. Die Steuerung erfolgt über Raumthermostate und Außenfühler für optimalen Energieeinsatz.
Wasser, Mobilität und Alltag – alles nachhaltig gedacht
Auch die Wasserwirtschaft wurde intelligent geplant. Regenwasser wird in einem Erdtank gesammelt und für die Gartenbewässerung verwendet. Im Innenbereich sorgen wassersparende Armaturen für einen sparsamen Verbrauch.
Zur Förderung klimafreundlicher Mobilität stehen Ladestationen für Elektrofahrzeuge bereit. Die Lage nahe dem Ortszentrum und der Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz ermöglichen zudem eine Anreise ohne eigenes Auto.
Lebensqualität mit Verantwortung
Im Inneren setzt das Ferienhaus Benedikta auf einen bewussten Verzicht: keine Bildschirme in den Gästezimmern, geölte und geseifte Holzböden, großzügige Aufenthaltsräume mit gemeinschaftlichen Charakter. Die neue Sauna mit direktem Gartenzugang sowie der Kräutergarten unterstreichen die naturnahe Gestaltung und laden zur bewussten Entschleunigung ein.
Was entsteht, ist ein Ort, der nicht nur traditionelles Bauen respektvoll fortschreibt, sondern auch zeigt, wie nachhaltige Architektur in ländlichen Kontexten emotional, funktional und ressourcenschonend wirken kann.
© Jenny Haimerl